Übergang Kindergarten — Primarschule

  • Kluczniok K
  • Roßbach H
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Eintritt in das formale Bildungssystem wird --- national wie international --- als bedeutsamer Entwicklungsabschnitt für die betroffenen Kinder und deren Familien gesehen (vgl. Griebel 2006; Fabian 2002), wobei empirische Belege für diese Behauptung eher dünn gesät sind (vgl. Petillon 1993). Es wird davon ausgegangen, dass eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in die Grundschule die Kompetenz zur Bewältigung weiterer Übergänge, wie z. B. den Wechsel in weiterführende Schulen, stärke (vgl. z. B. Kienig 2002). Vielfach wird auch die These vertreten, dass ein gelungener Start in die Schule, an dem der Kindergarten1 als abgebende sowie die Grundschule als aufnehmende Institution beteiligt sind, für die gesamte Lebensspanne eines Kindes von Bedeutung sei. Allerdings gibt es auch hierfür kaum empirische Belege, so dass die Bedeutung der frühen Übergänge nicht überschätzt werden sollte.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kluczniok, K., & Roßbach, H.-G. (2008). Übergang Kindergarten — Primarschule. In Grundbegriffe Ganztagsbildung (pp. 321–330). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free