Geschichte des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg (MPIL) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln (MPIfG)

  • Leendertz A
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1970 gründete die Max-Planck-Gesellschaft das Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Seine beiden Leiter, Carl Friedrich von Weizsäcker und Jürgen Habermas, zählten zu den bekanntesten Intellektuellen der Bundesrepublik. Mit Schwerpunkten in der Soziologie, Philosophie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Quantenphysik arbeitete das Institut interdisziplinär an Themen und Fragestellungen, die um die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der damaligen Gegenwart und näheren Zukunft zentriert waren. Nach dem Rücktritt von Jürgen Habermas wurde das Institut 1981 aufgelöst. Die bereits zu diesem Zeitpunkt angestrebte Neugründung im Bereich der Sozialwissenschaften realisierte die MPG 1984/85 mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln unter der Leitung von Renate Mayntz und Fritz Scharpf.

Cite

CITATION STYLE

APA

Leendertz, A. (2017). Geschichte des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg (MPIL) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln (MPIfG). In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (pp. 1–13). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_58-2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free