Qualitative Methoden

  • Bortz J
  • Döring N
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung Die erheblichen Fortschritte der qualitativen Methoden in den vergangenen zwanzig Jahren sind eng mit dem „linguistic turn“ verbunden. Dessen Konsequenzen ebenso wie die für die empirische Sozialforschung ganz allgemein gültige Prämisse, dass Protokollsätze, also Texte, die nicht mehr hintergehbaren Grunddaten der (sozial-)wissenschaftlichen Analyse darstellen, haben zu einer Dominanz textinterpretativer Verfahren und zu einer ‘Textfixierung’ qualitativer Methodologien geführt. Insbesondere — und dies ist gerade für die Erziehungswissenschaft besonders folgenschwer — wurde in der qualitativen Forschung nicht unterschieden zwischen einer (textförmigen) Verständigung über das Bild und einer (textunabhängigen) Verständigung durch das Bild, d.h. im Medium des Bildes. Den methodischen Zugang zur letzteren Ebene, derjenigen einer vorbegrifflichen oder ‘atheoretischen’ Verständigung im Medium des Bildes, haben in den 1920er-Jahren bereits Erwin Panofsky mit seiner Ikonologie und sein Zeitgenosse Karl Mannheim mit der dokumentarischen Methode eröffnet. Zwischen diesen Methodologien und denjenigen der Semiotik zeigen sich wesentliche Korrespondenzen. Aus der Einsicht, dass die lkonizität in ihrer Eigenlogik der Sprache nicht in adäquater Weise zugänglich ist, lässt sich mit Bezug auf die genannten Autoren sowie u.a. Barthes, Foucault und Imdahl die methodologische Konsequenz ziehen, dass wir unsere Konnotationen, unser sprachvermitteltes ikonographisches Vorwissen, soweit wie möglich ‘einklammern’, also suspendieren müssen, wenn wir der Eigenart des Bildes gerecht werden wollen. Dabei führt der methodische Weg zur Rekonstruktion der Eigensinnigkeit des Bildes über dessen Formalstruktur — insbesondere über die planimetrische Struktur. Summary Qualitative methods of interpreting pictures The considerable progress in qualitative methods during the last twenty years is essentially connected with the „linguistic turn“. Its consequences as well as the presumption that textual records are the basic data of all scientific research are responsible for the predominance of methods of text-interpretation and for the particular ‘fixation’ on texts in qualitative methodologies. Especially, there is a lack of differentiation between a communication about pictures and a communication through pictures, i.e. a text-independent understanding via the medium of pictures. The methodical access to a pre-conceptual or ‘atheoretic’ understanding was opened up by Erwin Panofsky in the 1920s with his iconology and by his contemporary Karl Mannheim with his documentary method. Important correspondences between these methodologies and those in the field of semiotics can be demonstrated. From the insight that the iconic character in its obstinacy is not accessible to language in an adequate way, we can — with reference to the mentioned authors as well as to Barthes, Foucault and Imdahl — draw the conclusion that to approach the peculiarities of a picture means to suspend our connotations of language-mediated iconographic (pre-)knowledge as far as possible, to put them „in brackets“. Methodologically, the iconic character can only be reconstructed by describing the formal, especially the planimetric, structure of a picture.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bortz, J., & Döring, N. (2002). Qualitative Methoden (pp. 295–353). https://doi.org/10.1007/978-3-662-07299-8_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free