Wohnen und Fertilitätsverhalten in der DDR

  • Schulz M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

ohne Abstract Inhalt 1 Ein Blick zurück in eigener Sache 2 Einleitung 3 Wohnungspolitik und ihre räumlichen Wirkungen Tabelle 1: Entwicklung des Wohnungsbestandes der DDR und in Städten mit 100.000 Einwohnern oder mehr (1989) 4 Wohnungsbauprogramm und Familienpolitik der DDR Tabelle 2: Entwicklung der Geburtenrate in der DDR und in den Städten mit 100.000 Einwohner oder mehr 5 Fazit Literatur "Der Sammelband vereint Beiträge der Wohn-, Frauen- und Genderforschung und geht den zentralen Fragen nach, wie gesellschaftliche Kontexte und Entwicklungen auf der gesellschaftlichen Makroebene das Wohnen der Geschlechter beeinflussen, wie sich der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundenen Transformationen der Geschlechterverhältnisse auf das Wohnen auswirken und welche geschlechtsspezifischen Differenzen im Wohnen bestehen. Folgende Themenkomplexe gliedern den Sammelband: Theoretische Aspekte von Wohnen aus der Geschlechterperspektive, Wohnungsbauplanung und Wohnungspolitik in gesellschaftlichen Kontexten und deren Auswirkungen auf das Wohnen auf der Mikroebene, Wohnbiografien und Wohnen in bestimmten Lebensformen und Lebenslagen sowie räumliche Mobilität, residentielle Multilokalität und Wohnstandortentscheidungen." (Klappentext des Buches) Inhaltsverzeichnis Buch Einleitung (7-12) Teil 1: Theoretische Annäherungen Ulla Terlinden: Naturalisierung und Ordnung. Theoretische Überlegungen zum Wohnen und zu den Geschlechtern (15-26) Kerstin Dörhöfer: Ein Dach über dem Kopf? Oder "Was ist das Wohnen?" (27-46) Teil 2: Wohnungsbauplanung und Wohnungspolitik in gesellschaftlichen Kontexten Iris Levin, Rachel Kallus: Residential Experiences and Identity of Women in Givat Faradis (49-68) Misa Izuhara, Yosuke Hirayama: Women and Housing in Japan (69-87) Christine Bauhardt: Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Frankreich - Eine intersektionale Analyse stadträumlicher Segregation (89-116) Marlies Schulz: Wohnen und Fertilitätsverhalten in der DDR (117-128) Teil 3: Wohnbiografien, Lebensform und Lebenslage Annette Harth: Frauen Wende(n) Wohnen. Zur Wohnweise ostdeutscher Frauen im Transformationsprozess (131-149) Gabriele Sturm: Alleine wohnen - empirische Befunde zu einer weit verbreiteten Lebensform (151-174) Peteke Feijten, Clara H. Mulder: Gender, divorce and housing - a life course perspective (175-193) Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach: Lebenslagen von Frauen und Wohnungsnotfallproblematik (195-214) Viktoria Waltz: Ältere Migranten und Migrantinnen - Wo wohnen sie, wie leben sie, wie wünschen sie sich ihr Leben im Alter? (215-236) Teil 4: Wohnstandort, räumliche Mobilität und Multilokalität Irene Hardill, Dan Wheatley: Dual Career Couples, Gender and Migration (239-259) Darja Reuschke: Residing at multiple locations for job reasons: dwelling conditions, housing needs, and residential location of men and women in a multilocational way of life (261-281) Antje Flade: Wohnen, Mobilität und Geschlecht (283-299) AutorInnenverzeichnis (301-303)

Cite

CITATION STYLE

APA

Schulz, M. (2010). Wohnen und Fertilitätsverhalten in der DDR. In Wohnen und Gender (pp. 117–128). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92110-5_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free