Diskurslinguistische Metaphernanalyse

  • Spieß C
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Metaphernanalyse nimmt im Kontext der Linguistik als Analysemethode einen großen Raum ein. Insbesondere diskursanalytische Untersuchungen sehen in der Analyse von Metaphorik ein großes Potenzial zur Wissensanalyse. Aufgrund der Tatsache, dass unser alltägliches Sprechen, Denken und Handeln metaphorisch konzeptualisiert ist (vgl. Lakoff/Johnson), taucht die Metapher in Diskursen auch prominent auf. Sie stellt damit ein Phänomen dar, das – wenn man es analysiert – Aufschluss über sprachliches und nicht-sprachliches Wissen, über Diskursstrukturen und -kulturen sowie über Diskursdynamiken geben kann (vgl. z. B. Spieß 2011, 2013, vgl. Ziem 2008, Böke 1996, Liebert 1992, 2002, Liebert/Geideck 2003, Nerlich/Clark 2003, Nerlich 2005, Musolff 2007, 2012).

Cite

CITATION STYLE

APA

Spieß, C. (2014). Diskurslinguistische Metaphernanalyse. In Methoden der Metaphernforschung und -analyse (pp. 31–58). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free