Softwarequalität — Geschichte und Trends

  • Schlingloff B
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Kaum eine andere Wissenschaft hat solch einen massiven Einfluss auf den Alltag wie die Informatik. Unsere Umwelt ist von Informatiksystemen geprägt, und wir verlassen uns in zunehmendem Maße auf die korrekte Funktionsweise der zu Grunde liegenden Software. Andererseits sind die täglichen Nachrichten voll von Berichten über Probleme, die durch fehlerhafte Software verursacht wurden --- vom lästigen „schweren Ausnahmefehler`` in einem Textverarbeitungsprogramm bis hin zum millionenschweren Versagen einer Satellitensteuerung. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass die Suche nach geeigneten Verfahren zur Sicherung der Softwarequalität seit Beginn der Informatik ein inhärenter Bestandteil der Forschung ist. Bereits bei den ersten Computern war die Programmierung ein kritischer Aspekt, und hundertprozentig korrekte Programme sind seit je eher die Ausnahme als die Regel. Andererseits wurde in den vergangenen fünfzig Jahren eine Reihe von Methoden zur Spezifikation, Verifikation und zum Test von Software entwickelt, mit denen sich beachtliche Qualitätssteigerungen erzielen lassen. In diesem Beitrag schildern wir einige historische Wurzeln und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung von Software.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schlingloff, B.-H. (2006). Softwarequalität — Geschichte und Trends. In Informatik (pp. 329–345). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-32743-6_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free