Grundlagen der Rehabilitation

  • Buschmann-Steinhage R
  • Widera T
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ziel der Rehabilitation ist es, die Menschen in die Lage zu versetzen, trotz Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen und ihre Folgen die Aufgaben im Beruf sowie die Rollen in Familie und Gesellschaft weiterhin zu erfüllen. Neben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gibt es Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA, Berufliche Rehabilitation) und Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (soziale Rehabilitation). Die medizinische Rehabilitation ergänzt die Krankenbehandlung und erfolgt in ambulanten und stationären Einrichtungen. Für Erwerbstätige werden die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation i.d.R. durch die Rentenversicherung getragen. Die Rehabilitation von Nicht-Erwerbstätigen, wie z. B. Altersrentnern, wird im Allgemeinen durch die Krankenkassen erbracht. Bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten liegt die Zuständigkeit bei der Unfallversicherung. Für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen sowie bei Krebserkrankungen gibt es Sonderregelungen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Buschmann-Steinhage, R., & Widera, T. (2016). Grundlagen der Rehabilitation. In Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (pp. 13–24). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free