Internet & Partizipation – Einleitung

  • Voss K
N/ACitations
Citations of this article
16Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit dem Internet wurde schon früh die Vision einer partizipativen Gesellschaft verbunden, die Vorstellung, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Beteiligung der Bürger am politischen Prozess führen. Doch ist das so? Wer beteiligt sich an E-Partizipationsangeboten? Lassen sich Menschen online mobilisieren? Welchen Einfluss haben die neuen Online-Tools auf die politische Kommunikation, politische Entscheidungen und das politische System selbst? Dieser Band behandelt diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, sowohl von der zivilgesellschaftlichen Seite, also bottom-up, als auch von Seiten der Politik, also top-down. Enthalten sind Beiträge von WissenschaftlerInnen und VertreterInnen aus der Praxis, aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und aus der Politik.

Cite

CITATION STYLE

APA

Voss, K. (2014). Internet & Partizipation – Einleitung. In Internet und Partizipation (pp. 9–23). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01028-7_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free