Ingenieurausbildung und Digitalisierung – Neue Beruflichkeit im Konzept des Lernens in der Lernfabrik

  • Kaẞebaum B
  • Wannöffel M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dem Artikel liegt die Annahme zugrunde, dass in die Zukunft der digitalen Arbeitswelt unterschiedliche Pfade führen. Diese Pfade technik- oder humanzentrierter Ausformung der Digitalisierung umschreiben verschiedene Szenarien der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Arbeitsinhalten, beruflichen Anforderungen sowie des Zuschnitts und der horizontalen und vertikalen Verteilung von Qualifikationen in den Belegschaften. Die Digitalisierung erfordert deshalb neue Ansätze der Ingenieursausbildung, die dazu befähigen, unter den möglichen Pfaden diejenigen zu beschreiten, die sinn- und verantwortungsvolle Arbeit ermöglichen. Deshalb müssen die mit Arbeiten 4.0 verbundenen sozialen und qualifikatorischen Fragen ebenso Gegenstand des Studiums sein wie die neue Qualität technischer Herausforderungen. Als ein Beispiel für eine solche Ausbildung wird die "Lernfabrik" vorgestellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kaẞebaum, B., & Wannöffel, M. (2019). Ingenieurausbildung und Digitalisierung – Neue Beruflichkeit im Konzept des Lernens in der Lernfabrik (pp. 265–285). https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free