Diskriminanzanalyse

  • Decker R
  • Rašković S
  • Brunsiek K
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung. Die Beantwortung gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher oder psychologischer Fragen erfordert oftmals die gezielte Strukturierung komplexer Zusammen-hänge sowie die Identifikation entscheidungs-oder planungsrelevanter Faktoren. Hierbei kann es sich z. B. um Analysen handeln, bei denen der Wert einer nominal skalierten (kategorialen), abhängigen Variable mittels verschiedener metrisch skalierter, unabhängiger Variablen erklärt oder prognostiziert werden soll. Die Bestimmung und Erklärung der Zugehörigkeit eines Untersuchungsobjekts zu einer von zwei oder mehreren Kategorien bzw. Gruppen ist z. B. bei der Entwicklung zielgruppenspezifischer Maßnahmen (etwa im Marketing oder in der Drogenaufklärung) von Bedeutung. Analyseziel ist hier die Identifikation der wesentlichen Unterschiede zwischen den Untersuchungsobjekten, Personen oder Organisationen, anhand geeigneter Merkmalsvariablen. Ein mögliches Instrument zur Bewältigung dieser Aufgabe ist die Diskriminanzanalyse. Ihre methodischen Grundlagen sowie ihr diagnostischer oder prognostischer Einsatz in den Sozialwissenschaften sind Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der grundsätzlichen Zielsetzung und Anwendungsmög-lichkeiten der Diskriminanzanalyse sowie der damit verbundenen methodischen Vorausset-zungen. Des Weiteren wird ein Überblick über verschiedene Arten der Diskriminanzanalyse gegeben. Die sich anschließenden Ausführungen zur Vorgehensweise bei der Durchführung einer solchen Analyse bilden die substanzielle Basis für die mathematisch-statistischen Grund-lagen der Diskriminanzanalyse. Hierzu zählen insbesondere die Bestimmung und Beurteilung von Diskriminanzfunktionen sowie der Einsatz alternativer Klassifikationskonzepte. Die praktische Anwendung der Methodik wird anhand eines kleinen Fallbeispiels auf Basis des kumulierten ALLBUS-Datensatzes veranschaulicht. Das Kapitel schließt nach einer kurzen Diskussion von Problemen und Fehlern, die bei der Anwendung und Interpretation einer Diskriminanzanalyse auftreten können, mit einigen Literaturempfehlungen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Decker, R. D., Rašković, S., & Brunsiek, K. (2010). Diskriminanzanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (pp. 495–523). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free