Idiopathisches Parkinson-Syndrom und andere Basalganglienerkrankungen

  • Oertel W
  • Brandstädter D
  • Eggert K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Basalganglien umfassen das Striatum (Nucleus caudatus, Putamen), den Globus pallidus, die Substantia nigra und den Nucleus subthalamicus. Die Dopamindefiziterkrankung Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom, IPS) geht mit einer Degeneration der dopaminergen Substantia nigra pars compacta einher (Flaherty u. Graybiel 1994). Das IPS ist die häufigste Basalganglienerkrankung mit mehr therapeutischen Optionen als für jede andere Basalganglienstörung. Entsprechend befasst sich das Kapitel vornehmlich mit der symptomatischen Pharmakotherapie und der funktionell-neurochirurgischen Behandlung des IPS. Weitere besprochene Erkrankungen sind die Multisystematrophie, die progressive supranukleäre Blickparese, die Demenz vom Lewy-Körper-Typ, die Chorea Huntington, Dystonien, der essentielle Tremor sowie andere Tremorformen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Oertel, W. H., Brandstädter, D., & Eggert, K. (2006). Idiopathisches Parkinson-Syndrom und andere Basalganglienerkrankungen. In Therapie innerer Krankheiten (pp. 1385–1402). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-26504-x_85

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free