Deutsche Bundesbank/Europäisches System der Zentralbanken

  • Andersen U
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung Der Verfassungsauftrag des Artikel 88 GG, eine Währungs- und Notenbank zu errichten, ist erst 1957 im Bundesbankgesetz umgesetzt worden. Die Deutsche Bundesbank (Buba) löste das nach dem Zweiten Weltkrieg von den westlichen Siegermächten nach dem Vorbild des US Federal Reserve System begründete, noch stärker föderalistisch akzentuierte zweistufige Zentralbanksystem aus der Bank deutscher Länder und rechtlich unabhängigen Landeszentralbanken ab, indem beide Elemente in ihr verschmolzen wurden. Die Buba ist in Form einer bundesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts organisiert, mit Sitz in Frankfurt/M., dem Bankenzentrum Ds.

Cite

CITATION STYLE

APA

Andersen, U. (2000). Deutsche Bundesbank/Europäisches System der Zentralbanken. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (pp. 135–140). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free