Globalisierung und Gesundheit

  • Razum O
  • Bozorgmehr K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

▶ Gesundheitliche Risiken sind weltweit ungleich verteilt. Kindersterblichkeit (Todesfälle vor dem 5 . Lebensjahr) sowie Komplikationen und Todesfälle im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt beispielsweise betreffen in überdurchschnittlichem Maße ärmere Bevölkerungsgruppen und ärmere Länder. ▶ Globalisierung hat direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit von Bevölkerungen weltweit; sie trägt dazu bei, dass sich Gesundheitsprobleme nicht mehr nur lokal lösen lassen. ▶ Die drei politisch-sozialen Handlungsräume von globaler Gesundheit sind: Glo-bal Health Governance (umfasst Organisationen mit direktem Bezug zu globaler Gesundheit und Krankheitskontrollprogramme); Global Governance for Health (umfasst grenzübergreifende Maßnahmen außerhalb des Gesundheitssektors mit Auswirkungen auf Gesundheit, etwa Austeritätsprogramme) und Governance for Global Health (umfasst nationale Strategien, die auf globale Gesundheit wirken).

Cite

CITATION STYLE

APA

Razum, O., & Bozorgmehr, K. (2016). Globalisierung und Gesundheit. In Soziologie von Gesundheit und Krankheit (pp. 107–119). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free