Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und Perspektiven1

  • Schmidt U
N/ACitations
Citations of this article
16Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

S. 163: "`Evaluation ist seit der Novelle des Hochschulrahmengesetzes (HRG) im Jahre 1998 gesetzlich verankert, was auch seinen Niederschlag in der weitüberweigenden Mehrzahl der Hochschulgesetze auf Länderebene findet.Durch die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen erhöht sich seit Ende der 1990er Jahre die rechtliche Verbindlichkeit von Qualitätssicherungsverfahren, wenngleich ausgehend von den entsprechenden länderübergreifenden Regelungen die konkrete Verankerung in Landesgesetzen unterschiedlich geregelt ist."'"`Die zunächst mit erheblichen Ressentiments versehene Debatte um Fragen der Hochschulevaluation nahm in Deutschland ihren Anfang im Kontext der Wiedervereinigung. Evaluation war hierbei weitgehend mit der Frage befasst, ob und in welcher Weise (ostdeutsche) Hochschulen (bzw. Fächer, Lehrstühle) weitergeführt werden sollen oder inweiweit sich neue Bedarfe zeigen und Synergieeffekte zwischen benachbarten Hochschulen denkbar sind. Dies führte sowohl zu Neugründungen von Hochschulen als auch zu konfliktreichen Prozessen der Konzentration einzelner Fächer. Unter anderem diese Entwicklung führte dazu, dass Evaluation an deutschen Hochschulen eng mit dem Gedanken (ab jetzt S. 164) der "`Abwicklung"' assoziiert wurde, wobei dir kritische Haltung gegenüber Evaluationen auch grundsätzlicher Natur war.Dessen ungeachtet ist im Verlaufe der 1990er Jahre ein sukzessiver Ausbau von Hocschulevaluation vor allem im Bereich von Studium und Lehre zu beobachten […]. Wenngelich Evaluation im Hochschulwesen bis zur Gegenwart immer wieder kritisch diskutiert wird -- sei es aus methodischen, sei es aus Gründen der Effizienz --, so lässt sich doch festhalten, dass in Deutschland Evaluation, wenn auch je nach Bundesland und einzelnen Hochschulen in unterschiedlicher Intensität, inzwischen zu einem festen Bestandteil der Hochschulwirklichkeit geworden ist."'S. 164: "`Wenngleich Evaluation im Hochschulwesen bis zur Gegenwart immer wieder kritisch diskutiert wird -- sei es aus methodischen, sei es aus Gründen der Effizienz --, so lässt sich doch festhalten, dass in Deutschland Evaluation, wenn auch je nach Bundesland und einzelnen Hochschulen in unterschiedlicher Intensität, inzwischen zu einem festen Bestandteil der Hochschulwirklichkeit geworden ist."'S. 165: "`In diesem Zusammenhang [der hier aufgezählten Verfahren Anm. d. A.] von Qualitätssicherungsverfahren zu sprechen, deutet an, dass einige der Verfahren keine Evaluationen im eigentlichen Sinne sind. Selbst Lehrveranstaltungsbefragungen entsprechen nur in Teilen einem strengen Verständnis von Evaluation."'S. 167: "`Die fehlende Verknüpfung von Forschungs- und Lehrevaluation sowie der Evaluationsverfahren an Hochschulen insgesamt lässt sich als ein Indiz für eine Evaluationstradition werten, der es bislang nicht gelungen ist, wesentliche Elemente und Verfahren der Evaluation, der Hochschul- und Organisationsentwicklung sowie der Hochschulsteuerung zusammenzuführen."'"`Kennzeichnen ist jedoch an vielen Orten eine strukturelle Schwäche von Evaluation, die an das mehr oder weniger starke Engagement der mit Evaluation befassten Akteure gebunden ist. Die in vielen Hochschulen nach wie vor fehlende institutionelle Verankerung von Evaluation führt mithin auch dazu, dass bereits vorhandene qualitätssichernde Potentiale nicht zusammen geführt werden."'S. 168: "`Zu beobachten ist in diesem Zusammenhang, dass im Bereich der Hochschulevaluation beispielsweise die Joint-Committee-Standards (Joint Committee 2006) oder Standards der DeGEval (DeGEval 2002) eine untergeordnete Rolel spielen. Die Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area wurden ohne direkten Bezug auf diese Veröffentlichungen entwickelt […]."'S. 169: "`Die deutsche Hochschulevaluation zeichnet sich durch eine hohe Differenzierung der eingesetzten Verfahren sowie der evaluierten Gegenstände und beteiligten Akteure aus. Insgesamt ist ein anhaltendes Defizit hinsichtlich der Koppelung von Evaluationsverfahren, daraus abzuleitenden Maßnahmen und Hochschulentwicklung zu resümieren."'Gut: Zusammenfassung auf S. 169 (daraus stammt auch das vorhergehende Zitat)

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, U. (2009). Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und Perspektiven1. In Evaluation (pp. 163–169). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91468-8_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free