Neurobiologische Grundlagen des Sprechens

  • Ackermann H
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Lebewesen haben eine Vielzahl an zum Teil hochspezifischen Kommunikationssystemen ausgebildet, um motivationale Zustände wie Paarungs- und Angriffsbereitschaft oder Um- weltgegebenheiten, z. B. Entfernung einer Nahrungsquelle, signalisieren zu können. Neben visuellen, chemischen und elektrischen Signalen werden auch Schallereignisse (akusti- sche Kommunikation) als Medium der Informationsübertra- gung eingesetzt. Eine Variante akustischer Kommunikation stützt sich auf mechanische Schallquellen, z. B. das hochfre- quente Flügelschwirren der Honigbiene oder die Stridula- tionen der Feldheuschrecke. Insbesondere Tierarten, die unter Bedingungen geringer Populationsdichte leben, dazu zählen Amphibien, Reptilien, Vögel und Säuger, haben eine weitere Form akustischer Kommunikation entwickelt: ein »Stimmorgan«, z. B. die Syrinx der Vögel oder die Stimmlip- pen (Stimmbänder) des humanen Kehlkopfes (Larynx), ver- setzt den exspiratorischen Luftstrom in Schwingung und erzeugt dadurch Schallwellen, die dann in die Umgebung abgestrahlt werden (Hauser 1996; Hauser u. Konishi 1999).

Cite

CITATION STYLE

APA

Ackermann, H. (2006). Neurobiologische Grundlagen des Sprechens. In Neuropsychologie (pp. 333–339). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-28449-4_31

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free