Sozialpolitik

  • Häusermann S
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Welche Risiken sind sozial und welche privat? Wer hat Anspruch auf welche Leistungen? Ist ein umfassender Sozialstaat überhaupt noch finanzierbar? Und warum werden diese Fragen in verschiedenen Ländern so unterschiedlich beantwortet? Diese und ähnliche Fragen -- durchwegs zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in kapitalistischen Demokratien -- machen die Analyse von Sozialpolitik seit Jahrzehnten zu einem der sowohl theoretisch als auch methodisch dynamischsten und vielfältigsten Felder politikwissenschaftlicher Staatstätigkeitsforschung. Nach einer Übersicht über die komparative Entwicklung und schwierige Messung von Sozialstaaten liegt der Fokus dieses Beitrages auf einer kritischen Diskussion der wichtigsten Theoriedebatten über die Zeit: Parteien- und Machtressourcenzentrierte Ansätze und ihre Kritiken; konkurrierende Regime-Theorien; institutionenzentrierte Zugänge zur Erklärung von Sozialstaatsab- und umbau, sowie die Bedeutung von mehrdimensionalen Verteilungswirkungen in der Sozialpolitikanalyse. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion dreier neuerer Debatten: zur Wichtigkeit von öffentlicher Meinung und individueller Präferenzen für die Sozialstaatsentwicklung; zur Interaktion von Sozialpolitik und Parteisystemwandel; und zur zunehmenden Relevanz von Sozialer Investitionspolitik. Da sich nicht nur die Theoriebildung und die methodischen Möglichkeiten schnell entwickeln, sondern vor allem auch das Untersuchungsobjekt der Sozialstaaten selbst vor stetig neuen Herausforderungen steht, geht von diesem Feld auf nicht absehbare Zeit ein großer politischer und wissenschaftlicher Bedarf an innovativer politikwissenschaftlicher Forschung aus.

Cite

CITATION STYLE

APA

Häusermann, S. (2015). Sozialpolitik. In Handbuch Policy-Forschung (pp. 591–613). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_23

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free