Die Europäisierung der Steuerpolitik

  • Genschel P
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Geld regiert die Welt, was umgekehrt bedeutet, dass man Geld braucht, um regieren zu können. Laut Joseph Schumpeter, einemder Ahnväter der modernen Finanzsoziologie, ist das Steuersystem von erheblicher kausaler und symptomatischer Bedeutung fürden Staat, denn was der Staat ist, was er kann und was er seinem Anspruch nach sein möchte, hängt wesentlich davon ab, wieund wie viel Geld er mobilisiert (Schumpeter 1918). Deshalb, so Schumpeter weiter, eröffnet die Steuer- und Finanzpolitik einen der besten Ansatzpunkte zur Analyse politischerInstitutionen. Dies gelte insbesondere für Zeiten historischer Umbrüche, in denen alte institutionelle Formen absterben undneue sich entwickeln, denn das Absterben des Alten und der Charakter des Neuen finde regelmäßig in veränderten Finanzstrukturenseinen Niederschlag und oft auch seine Ursache.

Cite

CITATION STYLE

APA

Genschel, P. (2008). Die Europäisierung der Steuerpolitik. In Die Verfassung Europas (pp. 201–216). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free