Tipps für Sprache und Stil

  • Bischl K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wer eine Pressemitteilung schreibt, möchte stets, dass diese gelingt. Schließlich steht jede einzelne in harter Konkurrenz; zunächst bei den Journalisten, denen jeden Tag viele Texte zum Lesen und Veröffentlichen angeboten werden, doch auch bei den Lesern des Mediums, in dem der Text ganz oder in Auszügen veröffentlicht wird. Bitte machen Sie sich klar: Sie wollen von beiden Zielgruppen ein wichtiges Gut erhalten – nämlich deren Zeit. Hierfür müssen Sie ihnen auf jeden Fall einen guten Text bieten. Daraus lassen sich Forderungen für die Sprache und den Stil von Pressemitteilungen ableiten: Sie sollen prinzipiell für die Zielgruppe verständlich , leicht zu lesen und interessant sein. Welche Mittel der Grammatik und des Stils ermöglich en dies ? Nun, verständliche Wörter in kurzen, attraktiven Sätzen mit einer korrekten Grammatik. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie grammatikalische Informationen und stilistische Tipps, die Ihnen beim Verfassen von Pressemitteilungen helfen werden. Hierbei stehen stilistische Überlegungen im Vordergrund. Die zentrale Frage lautet: Welche Möglichkeiten der deutschen Grammatik sollte ein PR-Autor wählen, um eine gute Pressemitteilung zu verfassen?

Cite

CITATION STYLE

APA

Bischl, K. (2011). Tipps für Sprache und Stil. In Die professionelle Pressemitteilung (pp. 95–111). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93121-0_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free