Die Kinder- und Jugendhilfe

  • Bock K
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Kinder- und Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahrzehnten in ein breites Spektrum an Aufgaben-, Handlungs- und Arbeitsfeldern differenziert, mit dem meistens die Vielzahl sozialer Dienstleistungen des Sozialstaats für Kinder, Jugendliche und ihre Familien bezeichnet wird (vgl. etwa Rätz-Heinisch/Schröer/ Wolf 2009). Doch der Begriff der Kinder- und Jugendhilfe steht nicht nur für ein weit verzweigtes Praxisfeld, das wiederum aufgabenbezogen, rechtlich oder historisch bestimmt werden kann, sondern er kann auch selbst als theoretische Kategorie verstanden werden (vgl. hierzu Schefold 1993; Bock/Seelmeyer 2001; Rosenbauer/Seelmeyer 2005; Hamburger 2008). Die theoretischen Bezüge umfassen organisations-, personal- und berufsfeldbezogene ebenso wie historische, professionspolitische oder dienstleistungstheoretische Aspekte. Gleichwohl verfügt die Kinder- und Jugendhilfe bis heute über keine eigene ausgearbeitete Theorie, obwohl sie am Ende des „sozialpädagogischen Jahrhunderts`` (vgl. Thiersch 1992) zu einem der größten Bereiche innerhalb der Sozialen Arbeit zu zählen ist. Inzwischen sind die Arbeits- und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe so vielschichtig, dass sie nicht ohne weiteres auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. Ebenso weit verzweigt sind die historischen Wurzeln der Kinder- und Jugendhilfe, die sich nicht auf eine chronologische Geschichte zurückführen lassen -- bis heute ist umstritten, wo genau die Ursprünge der Kinder- und Jugendhilfe liegen (vgl. etwa Gedrath 2000; vgl. auch die Beiträge von Hammerschmidt und Tennstedt, von Kuhlmann sowie von Hering und Münchmeier in diesem Band). Auch ist bisher ungeklärt, wie die Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit verortet werden könnte (als eigenständiges Arbeitsfeld, als Spektrum „sozialer Dienstleistungen`` oder/und als Theorie- und Praxisfeld). Diese Schwierigkeit hängt u.a. auch damit zusammen, dass die wissenschaftstheoretische Debatte um die disziplinäre Verortung der Sozialen Arbeit insgesamt -- als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin oder als eigenständiger Wissenschaftszweig -- wieder neu entfacht ist (vgl. hierzu die Beiträge von Niemeyer und Thole in diesem Band).

Cite

CITATION STYLE

APA

Bock, K. (2012). Die Kinder- und Jugendhilfe. In Grundriss Soziale Arbeit (pp. 439–459). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free