Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension MASK-P

  • Klinger R
  • Hasenbring M
  • Pfingsten M
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vor dem Hintergrund der Probleme mit den gängigen Klassifikationssystemen wurde die Multiaxiale Schmerzklassifikation -- psychosoziale Dimension MASK-P entwickelt. Mit dieser Systematik kann das Schmerzproblem eines Patienten differenziert auf psychosozialer Ebene beschrieben werden. Sie bietet schulenübergreifend deskriptive Kategorien. Die MASK-P stellt in Ergänzung zu den globaleren ICD-Kategorien die Möglichkeit zu einer interdisziplinären Diagnose dar, die den biopsychosozialen Faktoren des Schmerzes gerecht wird und praxisrelevante Therapieindikationen liefert. Im diesem Kapitel wird ausführlich die MASK-PAchsenstruktur und ihr Gesamtaufbau beschrieben. Jede Achse subsumiert eine Reihe von deskriptiven Beschreibungen psychosozialer Faktoren, die bei Schmerzen eine Rolle spielen (Achsenziffern).

Cite

CITATION STYLE

APA

Klinger, R., Hasenbring, M., Pfingsten, M., & Hürter, A. (2016). Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension MASK-P. In Multiaxiale Schmerzklassifikation (pp. 11–23). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49474-5_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free