shared.value.chain – Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung

  • D’heur M
N/ACitations
Citations of this article
28Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Verantwortung eines Unternehmens (Corporate Social Responsibility bzw. CSR) (Schneider 2012: 19ff.) konsistent und mit Integrität im Kerngeschäft (also in Produkten und Wertschöp- fungsketten) verankert werden kann. Hierzu sind eine Reihe von Entscheidungen und Umsetzungsaktivitäten über alle Hierarchieebenen und Funktionen notwendig, die im weiteren Verlauf beschrieben werden. Den wünschenswerten Ziel- bzw. Idealzustand bezeichnen wir mit dem Begriff ‚nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung‘. Durch die Kombination der drei Einzelbegriffe ‚Nachhaltigkeit‘, ‚Gemeinsamkeit‘ und ‚Wert- schöpfung‘, wird die Grundausrichtung des Konzepts beschrieben. Da diese Begriffe in der öffentlichen Diskussion und in der Anwendung in Unternehmen allerdings vielfälti- gen Interpretationen unterworfen sind, ist es notwendig, jeden einzelnen Begriff im Kon- text nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung zu beschreiben.

Cite

CITATION STYLE

APA

D’heur, M. (2015). shared.value.chain – Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. In Corporate Social Responsibility (pp. 339–357). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_23

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free