Geschlechterdiskriminierung

  • Stahlberg D
  • Dickenberger D
  • Szillis U
N/ACitations
Citations of this article
21Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Einfl{ü}sse der Medien auf Prozesse der Diskriminierung und Toleranz gegen{ü}ber Menschen anderer sozialer Gruppen sind relevant, da unterschiedliche Formen und Inhalte der Berichterstattung zu spezifischen Wirkungen auf Seiten der Rezipienten f{ü}hren k{ö}nnen. Eines der klassischen Themen der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalyse ist die Frage, wie verschiedene Minderheiten durch die Massenmedien dargestellt werden (vgl. Krippendorff, 2004, S. 202 ff.; Neuendorf, 2002, S. 203). Die Inhaltsanalyse stellt dabei eine Forschungsmethode dar, mit der replizierbare und valide Schl{ü}sse von Texten auf deren Kontexte gezogen werden k{ö}nnen (Krippendorff, 2004, S. 18). Themen, Akteure und Bewertungen der Medienberichterstattung werden systematisch codiert und H{ä}ufigkeiten der Erw{ä}hnung bestimmter Minderheiten und ihrer Kontextualisierung mit Realstatistiken verglichen. Befunde dieser Studien zeigen, dass die Mehrheit die als fremd empfundenen Minderheiten der Migranten stereotyp darstellt: Etwa durch verzerrte H{ä}ufigkeitssch{ä}tzungen von Minderheiten beziehungsweise ihrer Handlungen, insbesondere berichtete Straftaten, die sich mit sozialstatistischen Indikatoren direkt vergleichen lassen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stahlberg, D., Dickenberger, D., & Szillis, U. (2009). Geschlechterdiskriminierung. In Diskriminierung und Toleranz (pp. 193–213). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free