Die Humustheorie und ihre Gefährlichkeit für die Bodenfruchtbarkeit. Preisaufgabe der Akademie der Wissenschaften in Berlin über die Bedeutung der Mineralstoffe für die Pflanzen. Fortschritte der Erkenntnis durch die Arbeiten von Senebier, Ingenhouss, de Saussure. Die Entdeckung der Assimilation der Kohlensäure. Stand des Wissens zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Göttinger Preisaufgabe über die Bedeutung der Mineralstoffe. Die Lehren von Carl Sprengel

  • Lemmermann O
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Von viel größerer Bedeutung wurde aber die Lehre, die zu Liebigs Zeiten herrschte und der sein großer Kampf galt. Das ist die sogenannte Humustheorie. Diese Lehre ist wahrscheinlich von dem schwedischen Professor Wallerius in Uppsala in der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt oder doch veranlaßt worden1).

Cite

CITATION STYLE

APA

Lemmermann, O. (1940). Die Humustheorie und ihre Gefährlichkeit für die Bodenfruchtbarkeit. Preisaufgabe der Akademie der Wissenschaften in Berlin über die Bedeutung der Mineralstoffe für die Pflanzen. Fortschritte der Erkenntnis durch die Arbeiten von Senebier, Ingenhouss, de Saussure. Die Entdeckung der Assimilation der Kohlensäure. Stand des Wissens zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Göttinger Preisaufgabe über die Bedeutung der Mineralstoffe. Die Lehren von Carl Sprengel. In Die Agrikulturchemie und ihre Bedeutung für die Volksernährung (pp. 12–21). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98714-3_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free