Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz

  • Jarren O
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Fragt man generell nach den Fortschritten in der Politischen Kommunikationsforschung, so kann mit Blick auf das Feld der strategischen Kommunikation — also politische Öffentlichkeitsarbeit (PR und Public Affairs), Wahlkommunikation, politischem Marketing -von einem partiellen Zu wachs in Wissen in empirischer wie auch in theoretischer Hinsicht gesprochen werden. Vor allem im Kontext der Debatte um „Amerikanisierung“ und „Modernisierung“ entstanden in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Arbeiten in der Publizistik-und Kommunikations-wie auch in der Politikwissenschaft bezüglich der beobachteten Veränderungen in der politischen Kommunikation. Feststellbarer Trend für alle modernen Demokratien westlicher Prägung ist die Zunahme an strategischer politischer Kommunikation bei den traditionellen Akteuren (Parteien, Verbände) wie aber auch bei den neuen politischen Organisationen (Akteure der Neuen Sozialen Bewegungen) sowie das Entstehen neuer Organisationen (NGOs in Form politischer Unternehmer) mit starker Ausrichtung auf politische Kommunikationstätigkeiten (Typus „Politische Unternehmer“). Empirisch beobachtbar ist zudem ein Wachstum an Dienstleistern in der politischen Kommunikation (Politische Kommunikationsberatung; Public Affairs und Lobbyorganisationen) sowie die Übernahme von bestimmten Formen der politischen Kommunikation bspw.

Cite

CITATION STYLE

APA

Jarren, O. (2008). Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz. In Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung (pp. 51–74). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90534-1_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free