Ausstieg und Distanzierungsprozesse: Ein Überblick über den Forschungsstand und das Forschungsfeld

  • Sigl J
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die deutsche Forschungslandschaft zu Fragestellungen des Ausstiegs und der Distanzierung von der extremen Rechten ist nach wie vor übersichtlich (Möller/Schuhmacher 2007a, 2007b, Welp-Eggert 2006, Rommelspacher 2006). Sie speist sich zum einen aus empirischen und dabei tendenziell qualitativen Studien, zum anderen gibt es ein weiteres Feld von publizierenden PraktikerInnen, die ihre Erfahrungen aus der Arbeit in der Distanzierungsbegleitung für den darüber hinaus gehenden Diskurs nutzbar machen und damit zu der Fundierung des Forschungsfeldes beitragen (Jende/Drudel 11 e.V. 2014, Koch/Pfeiffer 2009, ZDK 2007, Borstel 2011b). Als Schnittpunkt dieser Felder kann eine praxisbegleitende Evaluationsforschung angesiedelt werden, die durch die Evaluation unterschiedlicher Praxisprojekte der Distanzierungsbegleitung ebenfalls zu einer Erweiterung des Wissensstands beiträgt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Sigl, J. (2018). Ausstieg und Distanzierungsprozesse: Ein Überblick über den Forschungsstand und das Forschungsfeld. In Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer (pp. 87–106). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21547-7_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free