Soziale Medien in Notfällen, Krisen und Katastrophen

  • Reuter C
  • Kaufhold M
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Nutzung sozialer Medien hat sich nicht nur im Alltag, sondern auch in vielen verschiedenen Notfällen, Krisen und Katastrophen etabliert. Dieser Prozess begann bereits vor über 15 Jahren nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. In den darauffolgenden Jahren, vor allem in den vergangenen zehn, wurden eine Vielzahl von Studien veröffentlicht, die sich auf den Gebrauch von Informations- und Kommunikations-technologien und sozialen Medien vor, während oder nach Notfällen konzentrieren. Dieser Forschungsbereich wird auch unter dem Begriff Crisis Informatics zusammengefasst. Das Ziel dieses Kapitels ist es, den Gebrauch von und die Forschung über soziale Medien in Katastrophen und Notfällen in den vergangenen 15 Jahren und mit besonderem Schwerpunkt auf identifizierbare Nutzungsmuster und der Wahrnehmung zusammenzufassen, um die bisherigen Ergebnisse und zukünftigen Potenziale herauszustellen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Reuter, C., & Kaufhold, M.-A. (2018). Soziale Medien in Notfällen, Krisen und Katastrophen. In Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (pp. 379–402). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19523-6_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free