Resilienz und posttraumatische Reifung

  • Fooken I
N/ACitations
Citations of this article
46Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gewalterfahrungen, schwere Unfälle, Katastrophen oder Todesfälle im nahen Umfeld - extreme Situationen können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Darunter werden unterschiedliche psychische und psychosomatische Symptome zusammengefasst, die als Langzeitfolgen auch noch Jahre nach dem belastenden Erlebnis auftauchen können. Durch eine frühzeitige psychotherapeutische Intervention kann der Entwicklung eines PTSD entgegengewirkt werden. Die Neuauflage der "Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen" wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Die dritte Auflage sieht sich nicht mehr nur als Therapiebuch, sondern als DAS Handbuch zur Posttraumatischen Belastungsstörung. Was ist neu? Ausführlicher Grundlagenteil mit einer Vielzahl neuer Kapitel; Aktualisierter Therapieteil mit Schwerpunkt auf ausführlicher Darstellung der psychotherapeutischen Intervention; PTSD bei spezifischen Gruppen oder spezifischen Problemstellungen. Vom Therapiebuch zum Handbuch - hier finden Sie jetzt ganz aktuell alle Aspekte rund um die posttraumatischen Belastungsstörungen. TS - Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Cite

CITATION STYLE

APA

Fooken, I. (2013). Resilienz und posttraumatische Reifung. In Posttraumatische Belastungsstörungen (pp. 71–93). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35068-9_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free