Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle

  • Zihl J
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gesichtsfeldausfälle stellen die häufigste Gruppe zerebraler Sehstörungen dar. Die quantitative (Ausmaß des Ausfalls) und qualitative (betroffene visuelle Teilleistungen) Charakterisierung der unterschiedlichen Formen partieller zerebraler Blindheit diente bereits zu Beginn der klinischen Hirnforschung als Grundlage für die anatomische Zuordnung dieser Ausfälle sowohl entlang der Projektion vom Auge ins Gehirn als auch im visuellen Kortex selbst. Der Vergleich der Assoziation und Dissoziation von Teilfunktionen, d. h. von betroffenen und erhaltenen visuellen Teilleistungen im Gesichtsfeld, erlaubte Rückschlüsse auf die funktionelle Organisation des zentralen visuellen Systems des Menschen, lange bevor bildgebende Verfahren zur Verfügung standen. Zwei Organisationsprinzipien des visuellen Gehirns sind dabei von besonderer Bedeutung: die funktionelle Spezialisierung der Verarbeitung und Codierung von visuellen Informationen und die Aufrechterhaltung der räumlichen und zeitlichen Kohärenz der visuellen Wahrnehmung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zihl, J. (2006). Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle. In Neuropsychologie (pp. 88–96). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-28449-4_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free