Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln

  • Kaase M
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1980 schrieb David P. Conradt in seinem Aufsatz über Veränderungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, daßdie bahnbrechende Arbeit von Almond und Verba „The Civic Culture``2 nur einen äußerst geringen Einflußauf die Fachdiskussion in Deutschland gehabt habe3. Tatsächlich erschienen neben einem ausgezeichneten Aufsatz, in dem die Kernelemente des Politischen-Kultur-Ansatzes dargestellt wurden4, sowie einer eigenständigen Rezeption, die bemerkenswerterweise sogar den Vorschlag eines „Fragebogens zur Erfassung der politischen Kultur eines Landes`` enthielt5, nur wenige Aufsätze und Beiträge, die sich --- in der Regel kritisch --- mit dem in den USA entwickelten Konzept befaßten6.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kaase, M. (1983). Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln (pp. 144–171). https://doi.org/10.1007/978-3-322-86405-5_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free