Wer bloggt was? Eine Analyse der deutschen Top 100-Blogs mit Hilfe von Cluster-Verfahren

  • Schäfer S
  • Richter A
  • Koch M
N/ACitations
Citations of this article
14Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 bedeutet nicht nur, dass durch die Dezen- tralisierung und Beteiligung Vieler mehr Daten zu Interessen und Vernetzungen von Web-Nutzern bereitgestellt werden, sondern auch, dass diese nun leichter zugänglich sind – über APIs oder andere Standard-Schnittstellen wie RSS-Feeds. Dadurch haben nun große Web-Plattformen kein Monopol mehr auf die Datenmengen, die zur Nutzung der „kollektiven Intelligenz“ (Surowiecki, 2005), zur Analyse von Trends etc. notwendig sind. Jeder Internet-Nutzer kann mit relativ geringem Aufwand auf die Information zugreifen, Analysen darüber fahren und sie zur Verbesserung eigener Dienste einsetzen (siehe z. B. Segaran, 2007). In diesem Beitrag wollen wir dies am Beispiel der Analyse eines Ausschnitts der deutschen Blogosphäre demonstrieren. Dabei wählen wir das Medium Blog, da Blogs ein klassisches Beispiel für die Dezentralität des Web 2.0 sind und über RSS-Feeds einen guten Zugang zu den Daten bieten, die dezentral erfasst werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schäfer, S., Richter, A., & Koch, M. (2008). Wer bloggt was? Eine Analyse der deutschen Top 100-Blogs mit Hilfe von Cluster-Verfahren. In Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme (pp. 53–71). Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9498-4_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free