Fossile Energiequellen

  • Kleinknecht K
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Erde entstand vor 4,5 Milliarden Jahren. Sie durchlief viele Entwicklungsstufen, von einem teilweise flüssigen Materieklumpen bis zu ihrem heutigen Zustand. In der Karbon-Zeit vor 350 bis 280 Milliarden Jahren wuchsen auf den nach dem Rückgang des Meeres freigelegten Landmassen -- insbesondere in den äquatornahen Gebieten -- üppige Schachtelhalmwälder, vergleichbar den heutigen Regenwaldgebieten in Äquatornähe. Die Wälder versanken, und aus ihnen entwickelte sich unter der Erde in Millionen Jahren, je nach den äußeren Bedingungen, Kohle, Öl, Erdgas oder Torf, d. h. alle uns heute zur Verfügung stehenden fossilen Brennstoffe. Da sie aus pflanzlichem Kohlenstoff unter Luftabschluss entstanden sind, bestehen sie entweder aus Kohlenstoff (C) oder aus Kohlenwasserstoffen (Cn Hm) in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Diese fossilen Brennstoffe bilden die Grundlage der Energieversorgung der Menschen über Jahrtausende.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kleinknecht, K. (2015). Fossile Energiequellen. In Risiko Energiewende (pp. 1–68). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46888-3_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free