Islamistischer Antisemitismus Phänomen und Forschungsstand

  • Holz K
  • Kiefer M
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Antisemitismus, der in der arabischen bzw. muslimischen Welt vertreten wird, ist in allen wesentlichen Aspekten ein Import aus Europa. Der moderne europäische Antisemitismus wurde nur an eine islamistische Semantik angepasst, was keine grundlegenden Veränderungen erforderte. Mit der Reislamisierung von Teilen der muslimischen Bevölkerungen und der damit verbundenen fundamentalistischen Zuspitzung von Religion in Europa wurde diese Variante des modernen Antisemitismus zurück nach Europa importiert. Diese Behauptung kann sowohl historisch (1.) als auch systematisch (2.) belegt werden. Danach werden wir die jüngsten Entwicklungen seit der 2. Intifada darstellen (3.), den derzeitigen Forschungsstand skizzieren und abschließend dringend notwendige Forschungen einfordern (4.).

Cite

CITATION STYLE

APA

Holz, K., & Kiefer, M. (2010). Islamistischer Antisemitismus Phänomen und Forschungsstand. In Konstellationen des Antisemitismus (pp. 109–137). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92234-8_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free