Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze

  • Schäfer K
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1. Auflage 2020 Elektrische Energieversorgungsnetze sind wesentliche Bausteine bei der Umgestaltung der Energieversorgungssysteme im Rahmen der Energiewende. Dieses Buch beschreibt die spezifischen Modelle und Berechnungsmethoden für diese Netze. Der Inhalt Modellbildung von Energieversorgungsnetzen Lineare und nichtlineare Gleichungssysteme Matrizenrechnung Sparse Matrix Techniques Symmetrische Komponenten Leistungsflussrechnung State Estimation Ersatzdarstellung von Nachbarnetzen Netzengpassmanagement Blindleistungs-Spannungs-Optimierung Berechnung von Fehlern Bestimmung der Übertragungskapazität Transiente Stabilität Expertensysteme für Energienetze Netzformen, Datenmodelle, Testnetze Netzberechnungsprogramme Die Zielgruppen Ingenieure und Anwender aus dem Bereich der Energieübertragung und -verteilung Informatiker, Physiker und Mathematiker mit fächerübergreifendem Interesse an der Energieversorgungstechnik Studierende im Vertiefungsfach Energietechnik Der Autor Dr.-Ing. Karl Friedrich Schäfer, Studium Elektrische Energietechnik TU Darmstadt, Promotion Bergische Universität Wuppertal, anschließend Tätigkeit bei der RWE Energie AG. Er ist Leiter der Koordinierungsstelle Nachhaltige Energieversorgung an der Bergischen Universität Wuppertal, Akademischer Direktor der Fakultät Elektrotechnik, stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik und Lehrbeauftragter für die Fächer "Theorie der Netzberechnung" und "Regenerative Energiequellen"

Cite

CITATION STYLE

APA

Schäfer, K. F. (2020). Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze. In Netzberechnung (pp. 53–168). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26733-9_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free