Begründungszusammenhänge für Partizipation von Jugendlichen

  • Moser S
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Begriff „Partizipation“ umfasst, wie bereits dargestellt, ein großes Spektrum von Vorstellungen, Meinungen und Definitionen. Im Folgenden werden verschiedene Begründungszusammenhänge im Hinblick auf die Partizipation von Jugendlichen erläutert. Die Diskussion um Partizipation hat immer zwei Aspekte: Einerseits geht es um eine den liberalen Grundrechten entsprechende Partizipation am öffentlichen Leben – im Folgenden durch die politisch-soziologische Sichtweise vertreten – und andererseits um die Förderung selbstbestimmten Handelns als psychologisch-pädagogische Herangehensweise. Die Jugendhilfe befindet sich genau in der Schnittmenge dieser beiden Zugänge. Deshalb werden ihre spezifischen Ansätze in einem eigenen Abschnitt behandelt. Im Folgenden werden die gesetzlichen Grundlagen für Partizipation von Kindern und Jugendlichen dargestellt und Jugendliche selbst befragt, wie sie den Begriff Partizipation verstehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Moser, S. (2010). Begründungszusammenhänge für Partizipation von Jugendlichen. In Beteiligt sein (pp. 87–119). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92149-5_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free