Digitale Standortpolitik in der Post-Snowden-Welt

  • Baums A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Welche Folgerungen sind aus der Snowden-Affäre für die digitale Standortpolitik in Deutschland zu ziehen? Auch ein gutes Jahr nach den Enthüllungen haben wir auf diese Frage keine Antwort gefunden. Die kürzlich vorgelegte „Digitale Agenda 2014-2017“ der Bundesregierung liefert Bruchstücke eines Programms „technologischer Souveränität“, aber keine umfassende Antwort (vgl. http://www.bmwi.de/DE/ Th emen/Digitale-Welt/digitale-agenda.html). Wir stehen vor einem langwierigen Prozess der Abschichtung von Vorschlägen zur „technologischen Souveränität“.

Cite

CITATION STYLE

APA

Baums, A. (2016). Digitale Standortpolitik in der Post-Snowden-Welt. In Digitale Souveränität (pp. 223–235). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free