Infektionskrankheiten bei Frauen und Männern

  • Krämer A
  • Hoffmann B
  • PrüFer-Krämer L
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wenn man die Verbreitung von Infektionskrankheiten unter historischen Gesichtspunkten betrachtet, so ist zu erkennen, dass große Epidemien oftmals vorzugsweise bestimmte Personen- oder Bevölkerungsgruppen betrafen. Beispiele von Epidemien, die vor allem Männer betrafen, sind Typhus- und Rückfallfieberepidemien bei deutschen Truppen im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Im Folgenden wird eine geschlechtervergleichende Betrachtung von Infektionskrankheiten durchgeführt, welche auf der Analyse von Sekundärdaten beruht. Diese explorative Datenanalyse dient dem Zweck, Hypothesen über die möglichen Ursachen für die Geschlechterunterschiede bei Infektionskrankheiten zu generieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Krämer, A., Hoffmann, B., & PrüFer-Krämer, L. (2003). Infektionskrankheiten bei Frauen und Männern. In Infektionsepidemiologie (pp. 135–140). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55612-8_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free