Chemie der Alkalimetall-Enolate

  • Brückner R
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Aldehyde, Ketone, Carbonsäureester, Carbonsäureamide, Imine und N,N-disubstituierte Hydrazone reagieren an ihrem sp2-hybridisierten Kohlenstoffatom als Elektrophile. Wenn sie in $α$-Position zu ihrer C=O- bzw. C=N-Doppelbindung ein H-Atom tragen, können sie aber auch Nucleophile werden. Das beruht entweder darauf, dass sie zum Enol tautomerisieren, wie wir in Kap. 12 besprachen. Andererseits beruht der nucleophile Charakter C=O- und C=N-haltigen Verbindungen mit $α$-ständigem HAtom darauf, dass sie an diesem Zentrum C,H-acid sind: Das $α$-ständige H-Atom kann also durch eine Base abgespalten werden (Abb. 13.1). Dadurch entstehen die konjugierten Basen dieser Substrate, die Enolate genannt werden. Je nachdem, aus welcher Verbindungsklasse sie hervorgehen, kann man sie auch spezifischer als Aldehyd-, Keton-, Ester- oder Amid-Enolate bezeichnen; die konjugierten Basen von Iminen und Hydrazonen heißen dann Aza-Enolate. Über Enolate verlaufen die Reaktionen, die hier im Kapitel 13 besprochen werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brückner, R. (2004). Chemie der Alkalimetall-Enolate. In Reaktionsmechanismen (pp. 515–588). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45684-2_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free