Marktplätze im Umbruch: Der Wandel im Handel

  • Bscheid W
  • Hohenacker T
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der E-Commerce ist dabei, den Handel grundlegend zu verändern. Dabei trifft der Strukturwandel sowohl den stationären Handel als auch die Webshops. Mit ein Grund ist, dass sich immer mehr Marktsegmente in Richtung Discount entwickeln. Wenn Preisreduzierungen aber zum zentralen Argument im Kampf um Marktanteile werden, verfangen sich viele Händler in der Preisspirale. In der gibt es meist nur eine Richtung: nach unten. Als Alternative bleiben zwei Optionen: Entweder Preismarktführer werden und bleiben oder über klare Mehrwerte ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis bieten. Bei Option zwei spielt die Beratung, eine der Kerntugenden des Handels, eine entscheidende Rolle. Dabei sollten die Händler als strategische Lösung auf eine kontinuierliche Entwicklung der Kundenbindung setzen. Das kann u. a. gelingen, in dem man die Beratung im stationären Geschäft mit Hilfe von Online-Videos in das Netz überführt. Am fiktiven Beispiel von Sport Scheck zeigt der Beitrag, wie eine innovative und kosteneffiziente Videoproduktion praktisch umgesetzt werden kann. Das Ergebnis: Lebendige, authentische und hochqualitative (Live-) Beratungsvideos, die zudem im Netz für den Konsumenten allzeit auffindbar sind und direkt mit dem Webshop verbunden werden können.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bscheid, W., & Hohenacker, T. (2015). Marktplätze im Umbruch: Der Wandel im Handel (pp. 427–440). https://doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_45

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free