Die Mediatisierung von Kindheit und deren Implikationen für die Medienerziehung

  • Roth-Ebner C
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

Kinder wachsen heute in einer mediatisierten Lebenswelt auf. Medien sind ubiquitär verfügbar; sie dienen als Orientierungsangebote und Statussymbole und beeinflussen die kindliche Identitätsentwicklung. Inwiefern Kinder von medialen Angeboten profitieren, hängt dabei, wie zahlreiche Studien zeigen, oftmals vom Bildungsstand der Eltern ab. In Österreich besitzen die meisten Kinder elektronische Geräte und verbringen täglich etwa 2 Stunden vor Bildschirmen. Die Nutzung von sozialen Medien, insbesondere WhatsApp und YouTube, nimmt zu. Die Auswirkungen der mediatisierten Kindheit sind ambivalent. Ein und dasselbe Phänomen kann sich sowohl als Chance als auch als Risiko darstellen. Zum Beispiel können soziale Medien zur Gemeinschaftsbildung und Vernetzung dienen, andererseits aber auch destruktive Kommunikation wie Desinformation und Hate Speech fördern. Medienkompetenz wird als Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Nutzung der Medien betrachtet. Dabei ist es vor allem wichtig, eine reflektierte Mediennutzung zu fördern, indem Erwachsene Kinder aktiv bei der Aneignung von Medien begleiten. Medienerziehung sollte stärker in Kindergärten und Schulen integriert und Eltern als zentrale Vorbilder und Miterziehende einbezogen werden.Children of today grow up in a mediatized environment. Media are readily available; they offer guidance, serve as status symbols and influence the child’s identity development. As numerous studies have shown, the extent to which children benefit from media depends on the parents’ educational level. In Austria, most children own electronic devices and spend around two hours a day in front of screens. The use of social media, especially WhatsApp and YouTube, is increasing. The effects of mediatized childhood are mixed. The same phenomenon can present itself as both an opportunity and a risk. For example, social media can be used for community building and networking, but on the other hand, they can also promote destructive communication, such as disinformation and hate speech. Media literacy is seen as the key to responsible media use. Promoting a reflective use of media is particularly important and can be encouraged by having adults actively support children in acquiring media. Media education should be more strongly integrated into kindergartens and schools, and parents should be included as central role models and co-educators.

Cite

CITATION STYLE

APA

Roth-Ebner, C. (2023). Die Mediatisierung von Kindheit und deren Implikationen für die Medienerziehung. Pädiatrie & Pädologie, 58(S2), 114–117. https://doi.org/10.1007/s00608-023-01113-0

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free