Multiuser architectures

  • Dewan P
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

\\ Der Artikel beschreibt zun"achst allgemeine Kriterien zur Bewertungverschiedener Architekturen: \begin{itemize} \item Single User Interaction,\item Coupling, \item Remote Undo, \item Access Control, \item ConcurrencyControl, \item Merging und \item Conference Management. \end{itemize}Anschlie"send wird Dewan's generische Architektur (siehe Abb. \ref{dewan_gen}vorgestellt. \index{Dewan's generische Architektur} \begin{figure}[htbp]\begin{center} \leavevmode \epsfig{file=dew_gen.eps,height=7cm} \caption{Dewan'sgeneric Architecture} \label{dewan_gen} \end{center} \end{figure}Die generische Architektur besteht aus mehreren Ebenen. NiedrigereEbenen, welche n"aher am Nutzer des Systems sind, verwalten \emph{Interactors}von Objekten, auch als \emph{Abstractions} bezeichnet, in der n"achsth"oherenEbene. Jeder Interactor erzeugt eine eigene \emph{Presentation} derAbstraction, welche die transformierte Information des Objektes enth"alt.Die einzelnen Ebenen kommunizieren miteinander "uber \emph{Events}.Diese werden in \emph{Interaction} und \emph{Collaboration Events}aufgeteilt. Die Interaction Events werden weiterhin in \emph{(Local)Output} bzw. \emph{(Local) Input Events} unterschieden, je nachdemin welche Richtung sie gesandt werden. Collaboration Events beschreibendie Kooperation unter einzelnen Nutzern. Die Ebenen der Architekturk"onnen \emph{shared}, \emph{replicated} oder \emph{versioned} sein.Die niedrigste shared Ebene wird als \emph{Base} bezeichnet und dieh"ochste versioned Ebene als \emph{Branch Point}. Die Base und alleEbenen oberhalb des Branch Point werden als \emph{Stem} und alleEbenen unterhalb als \emph{Branch} bezeichnet. Shared Ebenen einerSchicht werden als \emph{Peer} oder \emph{Replicas} bezeichnet. Desweiterenwird zwischen \emph{collaboration-aware} und \emph{collaboration-transparent}Ebenen unterschieden, je nachdem ob die Kollaboration direkt unterst"utztwird oder nicht. Diese generische Architektur unterst"utzt nichtalle existenten Multiuser-Architekturen, da z.B. vorausgesetzt wird,da"s die Hardware Ebene repliziert ist im Gegensatz zu MMM. Die anschlie"sendenAbschnitte des Artikels besch"aftigen sich dann mit Entwurfsentscheidungenund deren Auswirkungen auf die generische Architektur. So werdenEntwurfsentscheidungen bzgl. von Single-User Architekturen, Concurrency,Distribution, Versioning/Replication, Collaboration Events und CollaborationModules anhand existierender Multiuser-Architekturen diskutiert undbewertet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dewan, P. (1996). Multiuser architectures (pp. 247–270). https://doi.org/10.1007/978-0-387-34907-7_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free