Augmented Reality und Virtual Reality im Premium- und Luxus-Retail

  • Harren B
  • Seiler R
  • Müller S
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Angetrieben durch Fortschritte im Bereich von Hard- und Software hat auch der Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in den letzten Jahren stark zugenommen. Insbesondere in Marketing und Vertrieb ergeben sich interessante Einsatzfelder dieser Technologien. Der vorliegende Beitrag untersucht Einsatzfelder, aber auch Kundenerwartungen am Beispiel des Premium- und Luxus-Retail durch Experteninterviews und durch eine Online-Befragung von 399 Kunden. Es wird deutlich, dass der Kundennutzen eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz von AR und VR spielt, und dass die Unterstützung der Vorstellungskraft und die Interaktion wesentliche Nutzenerwartungen sind. Diese unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf persönliche Interessen und weniger im Hinblick auf soziodemografische Kriterien. Persönliche Interessen sind also eine relevante Grundlage zur Zielgruppendefinition. Vielversprechende Anwendungen sind insbesondere die virtuelle Darstellung von Produkten zuhause und Erlebnis-Apps. Anbieter sollten aber den Return on Investment (ROI) im Auge behalten und über den Kundennuten langfristige Wettbewerbsvorteile aufbauen, anstatt in Aktionismus zu verfallen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Harren, B., Seiler, R., & Müller, S. (2019). Augmented Reality und Virtual Reality im Premium- und Luxus-Retail. In Digitalisierung in der Praxis (pp. 183–195). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26137-5_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free