Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion — am Beispiel Frankfurt/Main

  • Röben B
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Medien haben nach dem Konzept der Cultural Studies die Funktion einer diskursiven Selbstverständigung der Gesellscha ft. Lieferndie Medien in der Bundesrepublik nun Deutungsentwürfe der gesellschaftlichen Realität in ihrer Vielfalt oder (re-)präsentieren sie nur einen kleinen Ausschnitt unserer zunehmend differenziertenGesellschaft aus Menschen verschiedener ethnischer Herkunft, sozialer Milieus, Geschlechter oder Altersgruppen? Sowohl dieGeschlechter-als auch die Migrationsforschung geht davon aus, dass die Herstellung von Gleichwertigkeit erst durch die Anerkennungdi eser vielfältigen Untersch iede möglich ist. Andernfalls wird durch hierarchisierende Differenzsetzungen soziale Ungleichheitgeschaffen und verfestigt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Röben, B. (2008). Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion — am Beispiel Frankfurt/Main. In Medien — Diversität — Ungleichheit (pp. 141–159). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free