Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich

  • Gabriel O
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unter der Parole „Wir sind das Volk`` startete die Bürgerrechtsbewegung im Sommer 1989 ihre Massendemonstrationen gegen das DDR-Regime und leitete damit das Ende des ersten Arbeiter- und Bauernstaats auf deutschem Boden ein. Die These vom geradezu zwangsläufigen Scheitern demokratischer Revolutionen in Deutschland war ausgerechnet durch den Zusammenbruch eines politischen Regimes widerlegt worden, in dem viele Beobachter eine ideologisch mutierte Variante des preußischen Obrigkeitsstaates gesehen hatten. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurden die Prinzipien einer pluralistisch-liberalen Demokratie zur Grundlage des politischen Lebens im östlichen Teil Deutschlands. Seither steht die Bevölkerung der ehemaligen DDR vor der Notwendigkeit, sich mit einer bis dato lediglich über das Westfernsehen bekannten politischen Ordnung zu arrangieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gabriel, O. W. (2000). Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich. In Wirklich ein Volk? (pp. 41–77). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free