(Online-)Surveydaten mit geschlossenen und offenen Fragen auswerten

  • Rädiker S
  • Kuckartz U
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Umfragen enthalten häufig geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und offene Fragen für Freitextantworten, um sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu erheben. Das Ergebnis einer solchen Umfrage ist immer eine Datenmatrix „Fälle {\texttimes} Fragen``, die für jede Person eine Zeile vorsieht und pro Frage mindestens eine Spalte enthält. Es stellt sich nun die Frage, wie eine solche Datenmatrix, die durchaus mehrere hundert oder tausend Fälle in den Zeilen und einige hundert Spalten enthalten kann, sinnvoll in MAXQDA importiert und analysiert werden kann. Da viele Umfragen heutzutage online durchgeführt werden, ergibt sich auch die Frage, wie man den Import aus Umfragetools wie LimeSurvey, Qualtrics oder SurveyMonkey bewerkstelligt. Ganz gleich, ob die Umfrage online oder auf Papier durchgeführt wurde: Der große Mehrwert bei der Analyse von Umfragedaten in MAXQDA besteht vor allem darin, dass man die als Texte importierten qualitativen und die als Fallvariablen importierten quantitativen Daten nicht nur getrennt, sondern ganz im Sinne einer Mixed‐Methods‐Analyse auch integriert auswerten kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). (Online-)Surveydaten mit geschlossenen und offenen Fragen auswerten. In Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA (pp. 235–245). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free