Resting-State-fMRT

  • Grodd W
  • Beckmann C
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das folgende Kapitel soll eine Einf{ü}hrung in die funktionelle MRT w{ä}hrend des Ruhezustandes des Gehirns (»resting state«) geben, d. h. von bildgebenden fMRT-Untersuchungen, die in Abwesenheit externer Reize oder ohne explizite Aufgaben durchgef{ü}hrt und daher auch bei Kindern und Patienten angewendet werden k{ö}nnen. Es handelt sich um eine relativ neue Methode zur Erfassung regionaler Interaktionen zwischen einzelnen Hirnarealen, die auf einer Korrelation niederfrequenter ( < 0,1 Hz) BOLD-Schwankungen zwischen einzelnen Hirnregionen beruht. Anhand dieser zeitlichen Fluktuationen k{ö}nnen verschiedene Netzwerke identifiziert werden, von denen das sog. »Default Mode«- Netzwerk (DMN) von besonderer Bedeutung ist, da es eine Reihe assoziativer Kortexareale umfasst, zwischen denen sich erst im Verlauf der Kindheit eine st{ä}rkere funktionelle Kopplung ausbildet und die wiederum bei einer Reihe von Erkrankungen ver{ä}ndert erscheinen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Grodd, W., & Beckmann, C. F. (2013). Resting-State-fMRT. In Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie (pp. 229–256). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29800-4_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free