Algebra: Leitidee Symbol und Formalisierung

  • Hefendehl-Hebeker L
  • Rezat S
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die elementar-algebraische Formelsprache ist ein grundlegendes Darstellungsmittel der Mathematik und gehört zu den klassischen Stoffgebieten an weiterführenden Schulen. Wegen ihres hohen Abstraktionsgrades ist ihre Behandlung im Unterricht nach wie vor eine didaktische Herausforderung. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Entwick-lung der Formelsprache und den zugehörigen didaktischen Problemen. 5.1 Entwicklung und Bedeutung der algebraischen Formelsprache Die elementare algebraische Formelsprache war eine Errungenschaft der frühen Neuzeit, die sich im Europa des 16. Jahrhunderts herausbildete. An der ‚Schnittstelle' der orientalischen und der griechischen Traditionslinien, dort also, wo das Wissen um Verfahrensweisen in den Rang eines begründeten wissenschaftlichen Wissens gehoben wird, entsteht eine für die neuzeitliche Wissenschaft konstitutive und vorbildlose Neuerung: die mathematische Formel. (Krämer 1988, S. 72)

Cite

CITATION STYLE

APA

Hefendehl-Hebeker, L., & Rezat, S. (2015). Algebra: Leitidee Symbol und Formalisierung. In Handbuch der Mathematikdidaktik (pp. 117–148). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free