Panik und Agoraphobie

  • In-Albon T
  • Margraf J
N/ACitations
Citations of this article
22Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eine Panikattacke ist charakterisiert durch eine klar abgrenzbare Episode intensiver Angst und Unbehagens, bei der mindestens vier Symptome (z. B. Palpitationen, Schwitzen, Zittern, Gefühl der Kurzatmigkeit, Angst zu sterben, Angst die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden, ► Kasten rechts) abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt erreichen. Zu beachten ist, dass Panikattacken -- unabhängig davon, dass sie das Leitsymptom der Panikstörung darstellen können -- als Bestandteil aller Angststörungen, aber auch im Kontext anderer psychischer Störungen auftreten können; sie sind somit zunächst ein relativ unspezifisches psychopathologisches Merkmal für das Vorliegen einer psychischen Störung. Daher werden im DSM-IV-TR (APA, 2000) Panikattacken auch nicht als eigenständige Störung klassifiziert, sondern es werden lediglich die spezifischen Störungen klassifiziert, innerhalb derer die Panikattacken auftreten können. Dies unterstreicht, dass es darauf ankommt, differenzialdiagnostisch umfassend den Kontext und die Rahmenbedingungen des Auftretens von Panikattacken zu beurteilen, um zu einer richtigen diagnostischen Einordnung zu kommen. Praktisch bedeutet es, zunächst das Vorliegen einer Panikattacke, dann das Vorliegen einer Panikstörungund dann das Vorliegen einer Agoraphobieabzuklären.

Cite

CITATION STYLE

APA

In-Albon, T., & Margraf, J. (2011). Panik und Agoraphobie (pp. 915–935). https://doi.org/10.1007/978-3-642-13018-2_41

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free