EPC-Technologie — vom Auto-ID Center zu EPCglobal

  • Flörkemeier C
N/ACitations
Citations of this article
21Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat das Auto-ID Center die Vision verfolgt, ein auf der RFID-Transpondertechnik basierendes „Internet der Dinge“ zu realisieren. Dabei wurde in enger Kooperation mit den Industriepart- nern des Auto-ID Centers nicht nur das Potenzial der Transpondertechnik für betriebswirtschaftliche Prozesse erforscht, sondern auch an den entsprechenden Normen für Transponder, Lesegeräte und die unterstützende Infrastruktur gearbei- tet. Diese Aufgabe wird seit Ende 2003 von der Nachfolgeorganisation EPCglobal fortgeführt, die sich vor allem mit der Kommerzialisierung der EPC18 -Technologie beschäftigt. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Technologiestandards und deren Status gegeben, ferner werden die einzelnen Komponenten der Auto-ID-Center-Infrastruktur vorgestellt. Anschließend werden die Vorschläge des Auto-ID Centers mit anderen existierenden Ansätzen verglichen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Flörkemeier, C. (2005). EPC-Technologie — vom Auto-ID Center zu EPCglobal. In Das Internet der Dinge (pp. 87–100). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-28299-8_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free