Maßnahmen zur Fehlerprävention am Beispiel Medikamentengabe

  • Neumayr A
  • Karl A
  • Schinnerl A
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

9.1 Potenzielle Fehlerquellen bei Medikamentengabe-78 9.2 Risikomanagement-Maßnahmen in Aus-und Fortbildung-79 9.3 Einführung einer standardisierten Kommunikation bei Medikamentengabe-79 9.4 Verwendung standardisierter Spritzenetiketten nach ISO 26825-82 9.5 Vorhaltung standardisierter Etiketten im Medikamenten-Ampullarium-82 9.6 Verwendung eines Spritzenbrettes im Einsatz-83 9.7 Weitere Maßnahmen zur Risikominimierung bei Medikamentengabe-83 9.8 Kontrollinstrumente: Checklisten, Standardvorgehenswei-sen (SOPs)-85 9.9 Standard Operating Procedure (SOP) zur Medikamenten-handhabung-85 9.10 Fazit für die Praxis-85 Literatur-88 A. Neumayr et al. (Hrsg.), Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin,

Cite

CITATION STYLE

APA

Neumayr, A., Karl, A., & Schinnerl, A. (2016). Maßnahmen zur Fehlerprävention am Beispiel Medikamentengabe. In Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin (pp. 77–89). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free