Intercoder-Übereinstimmung analysieren

  • Rädiker S
  • Kuckartz U
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bei qualitativen Forschungsprojekten drängen sich unmittelbar Fragen zur Intersubjektivität der Analyse auf: Kommt eine andere Person zu den gleichen Ergebnissen? Sieht sie in einer Interviewpassage die gleichen Themen angesprochen wie ich? Inwieweit stimmen wir in unserem Verständnis der Kategorien überein? Mit diesen Fragen betritt man das Feld der Gütekriterien, die auch in der qualitativen Forschung nicht zu vernachlässigen sind. Besonderes Augenmerk wird bei kategorienbasierten Ansätzen auf die Frage gerichtet, inwieweit zwei Personen die gleichen Themen, Aspekte und Phänomene im Datenmaterial identifizieren und den gleichen Kategorien zuweisen. Es kann durchaus vorkommen, dass zwei Personen inhaltlich übereinstimmen, aber einem Phänomen unterschiedliche Kategorien zuordnen, weil die Kategoriendefinitionen noch nicht zweifelsfrei formuliert sind. MAXQDA bietet zahlreiche teils interaktive Funktionen, welche die systematische Analyse, Verbesserung und Überprüfung der Übereinstimmung von Codierenden ermöglichen. So lassen sich inhaltlich schwierige Kategorien, missverständliche Anweisungen und unscharfe Kategoriendefinitionen identifizieren, um Schritt für Schritt die Analysequalität zu erhöhen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Intercoder-Übereinstimmung analysieren. In Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA (pp. 287–303). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free